Der Frühling ist in vollem Gange und hält nach den Osterferien mit einem besonderen Projekt bei uns Einzug. Drei Tage werden ganz im Zeichen des Buches und Lesens stehen. Wir freuen uns auf eine Autorenlesung von Jens Reinländer, den 3. Vorlesewettbewerb an unserer Grundschule in allen Klassenstufen und viele tolle Geschichten.
Am 6. April 2025 fand im Netzwerk Neukirchen das diesjährige Talentefest des Heimat- und Geschichtsvereins Neukirchen statt – ein Fest ganz im Zeichen von Kreativität und Vielfalt.
Auch zahlreiche Kinder unserer Grundschule beteiligten sich mit großer Begeisterung und stellten ihr Können eindrucksvoll unter Beweis. Ob Tanz, Artistik, Rezitation, Klöppeln oder Malerei – die jungen Talente trugen mit ihren Beiträgen zu einem abwechslungsreichen und gelungenen Programm bei.
Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit viel Mut, Freude und Ausdrucksstärke auf der Bühne und in den Ausstellungen präsent waren.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Heimat- und Geschichtsverein Neukirchen für die Organisation dieser wertschätzenden Plattform für junge Talente!
Am 29. März 2025 nahm eine Auswahl sportbegeisterter Kinder unserer Grundschule an der Erzgebirgsmeisterschaft in der Hallenleichtathletik in Stollberg teil. In spannenden Wettkämpfen zeigten sie ihr Können in den Disziplinen 30-m-Sprint, Dreierhopp, Rundenlauf und Medizinballschocken.
Mit großem Einsatz, Fairness und Teamgeist vertraten die Schülerinnen und Schüler unsere Schule würdig und sammelten neben wertvollen Erfahrungen im sportlichen Wettkampf auch viele Medaillen ein.
Maira und Phil gelang ein besonderer Coup – sie belegten in ihrer Altersklasse in allen vier Disziplinen jeweils den ersten Platz und konnten sich am Ende beide über vier Goldmedaillen freuen.
Ein herzlicher Dank gilt allen teilnehmenden Kindern, den begleitenden Eltern und Betreuern sowie den Organisatoren vor Ort für eine gelungene Veranstaltung!
Am 25.3.2025 starteten die besten Sportler unserer Schule beim Zweifelderballturnier in Stollberg. Vier Mannschaften waren in der Vorrunde angetreten, um den Sieg zur Qualifikation in die nächste Runde zu schaffen. Die Mannschaften aus Jahnsdorf, Stollberg und Neukirchen lieferten sich spannende Spiele und wir mussten bis zum Schluss zittern, ob es für den Sieg reichen würde.
Punktgleich, aber mit einer Überzahl von zwei Kindern im Feld konnten wir überglücklich den Sieg mit nach Hause nehmen.
Nun freuen wir uns sehr, dass wir am 6.5.2025 bei der 2. Vorrunde in Stollberg dabei sein dürfen.
Im Zuge des Themas „Heim- und Nutztiere“ im Sachunterricht führte es die 2. Klassen auf den Pferdehof der Familie Neubert.
Als erstes zeigte Herr Neubert den Kindern die frischgeschlüpften Küken, deren weicher Flaum befühlt werden durfte. Rätselraten gab es bei den verschiedenen Vogeleiern in unterschiedlichsten Formen und Farben – von der Gans bis zum Strauß.
Neben den Tauben und Kaninchen bestaunten die Kinder die vielen Pferde auf dem Hof. Hierzu erzählte Herr Neubert Spannendes zu den Themen der Haltung, Ernährung und Rassen. Uneinigkeit herrschte unter den Kindern über den (Wohl-) Geruch der Heusilage, die sie intensiv beschnupperten.
Zum Abschluss ging es in den Offenstall der Rinder, wo alle den Bullen, die Mutterkühe sowie ihre Kälbchen bewunderten. Wie lange brauchen die Kühe eigentlich, um ihren Futterberg zu vertilgen? Herr Neubert beantwortete geduldig alle Kinderfragen zum Alter, Gewicht oder dem Verhalten der vielen Tiere des Hofes.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Familie Neubert für dieses lehrreiche und spannende Erlebnis.
In den vergangenen Wochen haben sich unsere Zweitklässler intensiv mit dem Thema Papier beschäftigt. Dabei wurde nicht nur gelernt, woher Papier kommt und wie es hergestellt wird, sondern auch, warum Recycling so wichtig ist.
Im Sachunterricht standen zunächst die Themen Mülltrennung, Müllvermeidung und Papierherstellung im Mittelpunkt. Die Kinder erfuhren, wie viel Wasser, Holz und Energie für die Produktion von neuem Papier benötigt wird – und warum es sich lohnt, Papier mehrfach zu verwenden. Besonders spannend war die Frage: Wie kann Papier stabil gemacht werden?
Im Werkunterricht ging es dann praktisch zur Sache. Verschiedene Papiersorten wurden untersucht und getestet. Welche Papiere eignen sich für welche Zwecke? Und kann man allein aus Papier eine stabile Brücke bauen? Mit viel Geschick und Kreativität versuchten sich die Kinder an Konstruktionen – und staunten, wie belastbar Papier sein kann!
Der krönende Abschluss war das eigene Papierschöpfen. Alte Zeitungen und Blätter wurden zerkleinert, eingeweicht und zu einer Pulpe verarbeitet, aus der schließlich neue Papierbögen geschöpft wurden. So konnten die Kinder den gesamten Recyclingprozess hautnah miterleben.
Doch damit nicht genug: Die selbst hergestellten Papierbögen werden im Kunstunterricht weiterverarbeitet, sodass aus Altpapier neue Kunstwerke entstehen. Ein tolles Projekt, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen fördert!